Der Blog der Naturheilpraxis Bettina Spiegl in Nürnberg
Bettina Spiegl • 23. November 2019
Ingwer - eine wahre Wunder-Knolle!

Wann kann Ingwer hilfreich sein?
Ingwer kann hilfreich sein bei:
• Schmerzen (z.B. Muskelschmerzen, Rheuma,…)
• Übelkeit, auch Reiseübelkeit und Erbrechen
• Chronischem Husten
• Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen oder Verstopfung, auch bei Appetitlosigkeit
• Kopfschmerzen, Migräne
• Menstruationsbeschwerden
• Schwachem Immunsystem
Besonders die enthaltenen „Scharfstoffe“ (sogenannte Gingerole und Shogaole) regen die Durchblutung und den Kreislauf an, beides meist ebenfalls gesund.
Außerdem fördert Ingwer die Verdauung und steigert die Magensaft-, Speichel- und Gallenbildung.
Auch wirkt Inger stoffwechselanregend: er fördert die Fettverdauung, was eine gute unterstützende Eigenschaft für eine Diät ist.
• Schmerzen (z.B. Muskelschmerzen, Rheuma,…)
• Übelkeit, auch Reiseübelkeit und Erbrechen
• Chronischem Husten
• Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen oder Verstopfung, auch bei Appetitlosigkeit
• Kopfschmerzen, Migräne
• Menstruationsbeschwerden
• Schwachem Immunsystem
• usw.
Und warum?
Ingwer wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral und schmerzlindernd, enthält viel Vitamin C, Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor und kann zu einer gesunden Darmflora beitragen.Besonders die enthaltenen „Scharfstoffe“ (sogenannte Gingerole und Shogaole) regen die Durchblutung und den Kreislauf an, beides meist ebenfalls gesund.
Außerdem fördert Ingwer die Verdauung und steigert die Magensaft-, Speichel- und Gallenbildung.
Auch wirkt Inger stoffwechselanregend: er fördert die Fettverdauung, was eine gute unterstützende Eigenschaft für eine Diät ist.
Rezept für einen Ingwertee:
Einen Ingwertee selber zu machen ist ganz einfach:
Für 250 Milliliter verwendet man ein etwa daumendickes Stück der Knolle, schneidet es in feine Scheiben und gibt es in ein Teesieb. Wenn man den Ingwer vorher schälen will, dann möglichst dünn da unter der Schale die meisten der wertvollen Inhaltsstoffe sitzen.
Dann kochendes Wasser darüber und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.
Man kann die Ingwerstückchen auch gut mit grünem oder schwarzem Tee aufgießen oder das fertige Getränk mit Knoblauch, Minze, Zitrone oder Honig aromatisieren.
Für 250 Milliliter verwendet man ein etwa daumendickes Stück der Knolle, schneidet es in feine Scheiben und gibt es in ein Teesieb. Wenn man den Ingwer vorher schälen will, dann möglichst dünn da unter der Schale die meisten der wertvollen Inhaltsstoffe sitzen.
Dann kochendes Wasser darüber und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.
Man kann die Ingwerstückchen auch gut mit grünem oder schwarzem Tee aufgießen oder das fertige Getränk mit Knoblauch, Minze, Zitrone oder Honig aromatisieren.
Besonders gesund ist die Kombination von Knoblauch und Ingwer. Hinzu kommt: der Ingwer neutralisiert Geschmack und Geruch von Knoblauch!
Praxis für Naturheilkunde
Bettina Spiegl
Bettina Spiegl
-Heilpraktikerin in Nürnberg-
www.naturheilpraxis-spiegl.de
Tel: 0911 520 97 37
Empfehlen Sie diesen Artikel Ihren Freunden: